In diesem Abschnitt: |
Es ist wichtig, dass Sie ein Diagramm auswählen, der für Ihre Daten geeignet ist. InfoAssist enthält eine vollständige Diagrammbibliothek mit sowohl einfachen als auch komplexen Diagrammen. Sie können aus einer Vielzahl Diagramme auswählen, um die Daten, die Sie anzeigen möchten, am besten darzustellen.
In diesem Abschnitt: |
Balkendiagramme bilden numerische Daten ab, indem Sie rechteckige Blöcke auf einer Skala abbilden (Zahlen oder variable Messgrößen, die auf der Achse angezeigt werden). Die Länge eines Balkens entspricht dem Wert oder dem Betrag. Sie können Datenreihen (Felder) einfach über die relative Höhe der Balken vergleichen. Verwenden Sie ein Balkendiagramm, um die Verteilung numerischer Daten anzuzeigen. Sie können Balken- und Säulendiagramme erstellen.
Verwendung: Verwenden Sie ein Balkendiagramm, wenn individuelle Werte wichtig sind. Beispielsweise handelt es sich bei der folgenden Abbildung um ein einfaches vertikales Balkendiagramm, das individuelle verkaufte Produkte mit dem Gesamtumsatz für jedes Produkt vergleicht. Für einen Einzelhändler ist es wichtig zu wissen, welche Produkte sich gut verkaufen und wie hoch die Einnahmen sind, die der jeweilige Artikel für das Unternehmen erzeugt.
Ein horizontales Balkendiagramm ist hilfreich, wenn Sie eine Rangfolge in absteigender Reihenfolge betonen möchten, oder die X-Achsenlabels zu lang sind, um lesbar zu sein, wenn Sie nebeneinander angeordnet werden. Beispielsweise sehen Sie in der folgenden Abbildung ein einfaches horizontales Balkendiagramm, das in aufsteigender Reihenfolge angibt, welche Produkte für den Einzelhändler die meisten Einnahmen erzeigen.
In der folgenden Tabelle sind die zur Verfügung stehenden Balkendiagrammtypen aufgelistet.
Verfügbare Balkendiagrammtypen | |
---|---|
Vertikaler Clusterbalken |
Horizontaler Clusterbalken |
Vertikaler Stapelbalken |
Horizontaler Stapelbalken |
Vertikaler Dual-Achsen-Clusterbalken |
Horizontaler Dual-Achsen-Clusterbalken |
Vertikaler Dual-Achsen-Stapelbalken |
Horizontaler Dual-Achsen-Stapelbalken |
Vertikaler Bipolar-Clusterbalken (nicht in HTML5) |
Horizontaler Bipolar-Clusterbalken (nicht in HTML5) |
Vertikaler Bipolar-Stapelbalken (nicht in HTML5) |
Horizontaler Bipolar-Stapelbalken (nicht in HTML5) |
Vertikaler Prozentbalken |
Horizontaler Prozentbalken |
Vertikales Histogramm |
Horizontales Histogramm |
Vertikales Wasserfalldiagramm |
Horizontales Wasserfalldiagramm |
Vertikaler Multi-3Y-Balken (nicht in HTML5) |
Vertikaler Multi-5Y-Balken (nicht in HTML5) |
Vertikaler Multi-4Y-Balken (nicht in HTML5) |
Fehlerbalken |
In diesem Abschnitt: |
Ein Kreisdiagramm ist ein kreisförmiges Diagramm, das Teile eines Ganzen darstellt. Ein Kreisdiagramm betont, wie Ihre Daten in Beziehung zu einem größeren Ganzen stehen. Kreisdiagramme eignen sich am besten, wenn die Daten aus mehreren großen Segmenten bestehen. Beschränken Sie Ihr Kreisdiagramm möglichst auf fünf Messgrößen. Wenn Sie zu viele Messgrößen verwenden, kann es sein, dass das Kreisdiagramm in zu viele dünne Sektoren unterteilt wird, die dann schwer zu sehen sind. Geben Sie einzelnen Sektoren eine Farbe, um visuellen Kontrast zu erzielen.
Hinweis: Sie können in einem Kreisdiagramm keine negativen Daten abbilden.
Verwendung: Verwenden Sie ein Kreisdiagramm, wenn Sie mehrere große Datensegmente haben, die Sie als ein Ganzes darstellen möchten. Beispielsweise sehen Sie in der folgenden Abbildung ein Kreisdiagramm, dass den Bildungsgrad der Kunden eines Einzelhändlers anzeigt.
In der folgenden Tabelle sind die zur Verfügung stehenden Kreisdiagrammtypen aufgelistet.
Verfügbare Kreisdiagrammtypen | |
---|---|
Mehrfachkreis |
Mehrfach-Ringkreis |
Multiproportionales Kreisdiagramm (nicht in HTML5) |
Multiproportionaler Ringkreis (nicht in HTML5) |
Einfacher Kreis |
Einfacher Ringkreis |
Balkenkreis (nicht in HTML5) |
Balken-Ringkreis (nicht in HTML5) |
In diesem Abschnitt: |
Liniendiagramme werden verwendet, um Veränderungen oder Trends numerischer Daten über einen Zeitraum hinweg zu verdeutlichen. Sie ermöglichen es, die Entwicklung eines Datenpunktes zu verfolgen, indem Sie rückwärts arbeiten oder interpolieren. Höhen und Tiefen, schnelle oder langsame Dynamik, oder eine Tendenz hin zu Stabilität sind alles Trends, die man gut in einem Liniendiagramm darstellen kann.
Sie können Liniendiagramme auch mit zwei oder mehr Skalen darstellen, um den Vergleich desselben Wertes oder Wertesets in verschiedenen Zeitperioden darzustellen.
Verwendung: Verwenden Sie ein Liniendiagramm, wenn Sie den Trend von Daten über einen Zeitraum hinweg verfolgen möchten, beispielsweise monatliche Veränderungen bei den Beschäftigungszahlen oder der jährliche Umsatz eines Artikels in Ihrem Inventar. Beispielsweise handelt es sich bei der folgenden Abbildung um ein Liniendiagramm, das den Bruttogewinn für vier Produkte über einen Zeitraum von vier Jahren hinweg verfolgt.
Radardiagramme sind im Grunde genommen analog zu Liniendiagrammen, außer dass sich die Skala darumwickelt. Radardiagramme vergleichen zwei oder mehr Datensets. Sie eignen sich gut für zyklische Daten, wie z. B. die Monate eines Jahres. Ein Radarliniendiagramm steht in der Liniendiagramm-Kategorie zur Verfügung und ein Radarflächendiagramm in der Flächendiagramm-Kategorie. Sie können Achsen oder Polygone verwenden, um Werte in einer Stern- oder Spinnenkonfiguration darzustellen.
In der folgenden Tabelle sind die zur Verfügung stehenden Liniendiagrammtypen aufgelistet.
Verfügbare Liniendiagrammtypen | |
---|---|
Vertikale absolute Linie |
Horizontale absolute Linie |
Vertikale gestapelte Linie |
Horizontale gestapelte Linie |
Vertikale absolute Linie mit zwei Achsen |
Horizontale absolute Linie mit zwei Achsen |
Vertikale gestapelte Linie mit zwei Achsen |
Horizontale gestapelte Linie mit zwei Achsen |
Vertikale Bipolar-Absolutlinie (nicht in HTML5) |
Horizontale Bipolar-Absolutlinie (nicht in HTML5) |
Vertikale Bipolar-Stapellinie (nicht in HTML5) |
Horizontale Bipolar-Stapellinie (nicht in HTML5) |
Vertikale Prozentlinie |
Horizontale Prozentlinie |
Radarlinie |
|
In diesem Abschnitt: |
Flächendiagramme sind den Liniendiagrammen ähnlich, außer, dass der Bereich zwischen der Datenlinie und der Nulllinie (oder Achse) gewöhnlich farbig ist. In Flächendiagramme können Sie Daten übereinander stapeln. Durch das Stapeln können Sie die Beziehung zwischen Datenreihen hervorheben und darstellen, wie eine Datenreihe sich einer anderen Datenreihe annähert.
Verwendung: Verwenden Sie ein Flächendiagramm, wenn Sie die Daten drastischer differenzieren möchten, indem Sie das Volumen durch Farbe markieren. Beispielsweise handelt es sich bei der folgenden Abbildung um ein einfaches Flächendiagramm, das den Preis und die Herstellungskosten für vier Produkte darstellt. Die Daten werden in diesem Diagramm drastischer differenziert als im Liniendiagramm.
In der folgenden Tabelle sind die zur Verfügung stehenden Flächendiagrammtypen aufgelistet.
Verfügbare Flächendiagrammtypen | |
---|---|
Vertikaler absoluter Bereich |
Horizontaler absoluter Bereich |
Vertikaler gestapelter Bereich |
Horizontaler gestapelter Bereich |
Vertikale Bipolar-Absolutfläche (nicht in HTML5) |
Horizontale Bipolar-Absolutfläche (nicht in HTML5) |
Vertikale Bipolar-Stapelfläche (nicht in HTML5) |
Horizontale Bipolar-Stapelfläche (nicht in HTML5) |
Vertikaler Prozentbereich |
Horizontaler Prozentbereich |
Radarbereich |
|
Balken-, Linien- und Flächendiagrammtypen haben Multi-Achsenoptionen, wie z. B. Dual-Achsendiagramme und Multi-Y-Diagramme, in denen Sie einen X-Achsenwert mit mehreren Y-Achsen-Messgrößen vergleichen können.
InfoAssist ermöglicht es Ihnen, jede individuelle Reihe den Y1- bis Y5-Achsen zuzuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter Ein Dual-Achsendiagramm erstellen.
Verwendung: Verwenden Sie ein Mehrfachachsendiagramm, wenn Sie Werte auf einer zusätzlichen Achse oder mehreren Achsen abbilden möchten, um mehrere Datensets vergleichen zu können, die sich auf unterschiedlichen Skalen befinden. Beispielsweise handelt es sich bei der folgenden Abbildung um ein Dual-Achsendiagramm, das die Menge des verkauften Inventars und die Einnahmen zeigt, die ihr Verkauf erzeugt.
In diesem Abschnitt: |
Ein XY-Streudiagramm stellt die Beziehungen zwischen den numerischen Werten in mehreren Datenreihen dar. Es bildet zwei Zahlengruppen ab, wobei es für jeden X-Wert einen zugehörigen Y-Wert gibt. Dies führt zu einer einzigen XY-Koordinate.
Verwendung: Verwenden Sie XY-Streudiagramme, wenn Sie zwei Zahlensets haben, die Sie vergleichen möchten, und wenn Sie eine Trend-Analyse durchführen möchten.
Sie können Daten abbilden, indem Sie auf beiden Achsen variable Skalen verwenden. Wenn Sie ein Punktdiagramm verwenden, werden die Daten in einem einfachen Linienmuster dargestellt, um die Dichte einzelner Datenwerte an bestimmten Punkten zu veranschaulichen oder Muster in der Datenmenge aufzuzeigen. Numerische X-Achsen oder Sortierfelder werden per Default in einem Streudiagramm dargestellt.
Wenn Ihr Diagramm Punktewolken aufzeigt, besteht eine starke Beziehung zwischen X- und Y-Werten. Wenn die Datenpunkte verstreut sind, besteht eine schwache oder keine Beziehung.
Punktdiagramme haben viele der Eigenschaften einfacher Liniendiagramme. Punktdiagramme und Liniendiagramme unterscheiden sich voneinander nur durch das Format der X-Achse. Liniendiagramme können ohne Verbindungslinien angezeigt werden, was sie wie Punktdiagramme erscheinen lässt, und Punktdiagramme können mit Verbindungslinien angezeigt werden, was sie wiederum wie Liniendiagramme erscheinen lässt.
In diesem Abschnitt: |
Ein 3D-Diagramm verwendet drei Achsen (X, Y und Z), um Daten aus zwei oder mehr Datensets anzuzeigen, so dass Trends leichter erkennbar werden. Beispielsweise handelt es sich bei der folgenden Abbildung um ein 3D-Diagramm, das die Kosten und die Einnahmen für vier Produkte zeigt.
Verwendung: Verwenden Sie ein 3D-Balkendiagramm, wenn Sie die allgemeine Verfassung der Daten betrachten möchten, der Diagrammpräsentation jedoch optische Tiefe hinzufügen möchten. Ein 3D-Diagramm eignet sich nicht für die Darstellung von genauen Werten, da es schwierig ist, Werte in einem 3D-Diagramm zu bestimmen.
In der folgenden Tabelle sind die zur Verfügung stehenden Kreisdiagrammtypen aufgelistet.
Verfügbare 3D-Diagrammtypen | |
---|---|
3D-Balken |
3D-Pyramide (nicht in HTML5) |
3D-Oktagon (nicht in HTML5) |
3D-Zylinder (nicht in HTML5) |
Schwebende 3D-Würfel (nicht in HTML5) |
Schwebende 3D-Pyramiden (nicht in HTML5) |
Verbundener 3D-Reihenbereich |
Verbundenes 3D-Reihenband |
Verbundener 3D-Gruppenbereich |
Verbundenes 3D-Gruppenband |
3D-Kegel (nicht in HTML5) |
3D-Kugel (nicht in HTML5) |
3D-Oberfläche |
3D-Oberfläche mit Rändern (nicht in HTML5) |
Glatte 3D-Oberfläche (nicht in HTML5) |
Glatte 3D-Oberfläche mit Rändern (nicht in HTML5) |
3D-Wabenoberfläche (nicht in HTML5) |
|
In diesem Abschnitt: |
Aktiendiagramme verfolgen den Trend bestimmter Wertpapiere. Sie zeigen das Handelsvolumen der Aktie an, ihren Eröffnungs- und Schlußkurs, und ihren Höchst- und Niedrigstkurs in einem bestimmten Zeitraum. Die Daten werden durch Balken oder Linien dargestellt.
In der folgenden Tabelle sind die zur Verfügung stehenden Aktiendiagrammtypen aufgelistet.
Verfügbare Aktiendiagrammtypen | |
---|---|
Aktiendiagramm-Hoch-Tief (nicht in HTML5) |
Aktiendiagramm-Hoch-Tief mit Volumen (nicht in HTML5) |
Aktiendiagramm-Hoch-Tief-Handelsbeginn-Handelsende (nicht in HTML5) |
Aktiendiagramm-Hoch-Tief mit Volumen (nicht in HTML5) |
Handelsbeginn-Hoch-Tief-Handelsende Kerzenaktiendiagramm |
Handelsbeginn-Hoch-Tief-Handelsende-Kerzenaktiendiagramm mit Volumen (nicht in HTML5) |
Zu den Spezialdigrammen gehören viele zusätzliche Diagrammtypen.
Ein Kombinationsdiagramm zeigt mehrere Reihen an und verwendet zwei oder mehr unterschiedliche Datendiagrammtypen (Balken-, Linien- oder Flächendiagramm). Wenn Sie diese Diagramme kombinieren, wird die Präsentation Ihrer Daten verbessert und ist klarer, und es wird die Beziehung zwischen diversen Datensets im Diagramm hervorgehoben. Dieses Kombinationsdiagramm wird bezeichnet als ein gemischtes, zusammengesetztes oder überlagertes Diagramm.
Verwendung: Es kann beispielsweise vorkommen, dass ein Einzelhändler ein vertikales Balkendiagramm, das die Einnahmen anzeigt, mit einem Liniendiagramm kombinieren möchte, das die verkaufte Menge anzeigt.
Die Funktion Integrierte Karten ermöglicht es Ihnen, Ihre zu Grunde liegenden Daten regional anzuzeigen. Mit den Fähigkeiten des geographischen Informationssystems (GIS), die in WebFOCUS 8 enthalten sind, wandelt die Kartenfunktion Datenwerte in Karten um, die verwendet werden können, um Muster oder Trends optisch darzustellen. Genauer gesagt Daten, die an eine Geolocation gebunden sind, wie z. B. Staat, Land und PLZ, können als Symbol-Layers angezeigt werden, die in einen leistungsstarken Map Viewer integriert sind. Die Funktion Karten unterstützt eine Vielzahl beliebter Formate, wie z. B. Blasenmarkierungen und Choroplethen. Diese Kartenformate werden nachfolgend beschrieben.
Informationen darüber, wie Sie eine Karte erstellen, finden Sie unter Eine Karte erstellen.
In der folgenden Abbildung sehen Sie einen der Kartentypen, die erzeugt werden können.
Die Funktion WebFOCUS-Karten-Architektur bietet einen HTML5-Map Viewer mit Steuerungen für Zoom, Schwenkung und Skala. Sie enthält auch einen Karten-Server mit neuen Zoom-Ebenen.
Hinweis: Sie können die Symbole Plus (+) und Minus (-) innerhalb der Karte verwenden, um unterschiedliche Bereiche auf der Karte zu vergrößern und zu verkleinern. Sie können auch auf Ihre linke Maustaste klicken, um zu vergrößern.
Wie alle HTML5-Visualisierungen unterstützen die hervorgehobenen Markierungen und Regionen auf den Karten Drill, Multidrill und informative QuickInfos.
Verwendung: Die Funktion Integrierte Karten ermöglicht es Geschäftsanwendern, informierte Entscheidungen zu treffen. Sie können auch Muster, Trends und Beziehungen, die mit den Standortinformationen in ihren Daten zu tun haben, optisch darstellen.
WebFOCUS |