Was ist ein Temporärfeld?

Referenz:

Temporärfelder sind Felder, deren Werte nicht in der Datenquelle gespeichert sind, sondern aus den dort enthaltenen Daten berechnet werden können. Ein Temporärfeld nimmt in einer Datenquelle keinen Speicherplatz in Anspruch und wird nur erstellt, wenn nötig.

Zum Erstellen eines Temporärfeldes ermitteln Sie seinen Wert, indem Sie eine Formel schreiben. Sie können Felder, Konstanten und Operatoren in einer Formel zusammenfassen, um einen einzigen Wert zu erzeugen. Wenn Ihre Daten z. B. Gehälter und Gehaltsabzüge enthalten, können Sie mit der folgenden Formel das Verhältnis zwischen Gehältern und Abzügen berechnen:

deduction / salary

Sie können diese Formel entweder selbst bestimmen oder eine der vielen angegebenen Funktionen verwenden, die spezielle Berechnungen und Operationen ausführen. Darüber hinaus können Sie Formeln und Funktionen als Bausteine für komplexere Formeln verwenden und mithilfe eines Temporärfeldes andere Temporärfelder auswerten.


Nach oben

x
Referenz: Temporärfeldtypen

Sie können zwei unterschiedliche Temporärfeldtypen verwenden, die sich in der Art ihrer Auswertung voneinander unterscheiden (virtuelle Felder und berechnete Werte).

Ein virtuelles Feld (DEFINE) (Define) wird jedes Mal ausgewertet, wenn ein Datensatz, der die Selektionskriterien erfüllt, aus der Datenquelle abgerufen wird. Das Ergebnis der Formel wird behandelt, als ob es ein reales Feld in der Datenquelle wäre. Ein virtuelles Feld bleibt aktiv, bis es gelöscht wird.

Eine berechneter Wert (COMPUTE) (Compute) wird ausgewertet, nachdem alle Daten, die die Auswahlkriterien erfüllen, abgerufen, sortiert und addiert wurden. Dementsprechend wird die Berechnung mit den aggregierten Werten der Felder durchgeführt.


Nach oben

x
Referenz: Temporärfelder auswerten

Nachfolgend sehen Sie, wie eine Anfrage verarbeitet wird, und wann jeder Temporärfeldtyp ausgewertet wird:

mit der internen Matrix verarbeiten



Beispiel: Zwischen virtuellen Feldern und berechneten Werte unterscheiden

Im folgenden Beispiel verwendet sowohl das Feld DRATIO (virtuelles Feld) als auch CRATIO (berechneter Wert) dieselbe Formel (DELIVER_AMT/OPENING_AMT), geben aber nicht dasselbe Ergebnis zurück. Der Wert von CRATIO wird berechnet, nachdem alle Datensätze ausgewählt, sortiert und aggregiert wurden. Das virtuelle Feld DRATIO wird berechnet für jeden abgerufenen Datensatz.

DEFINE FILE SALES
DRATIO = DELIVER_AMT/OPENING_AMT;
END
TABLE FILE SALES
SUM DELIVER_AMT AND OPENING_AMT AND DRATIO
COMPUTE CRATIO = DELIVER_AMT/OPENING_AMT;
END

Die Ausgabe ist:

virtuelle Felder und berechnete Werte unterscheiden


Nach oben

x
Referenz: Ein Temporärfeld auswählen

Die nachfolgenden Informationen sollen Ihnen dabei helfen, auszuwählen, welche Art Temporärfeld Sie benötigen.

Wählen Sie ein virtuelles Feld, wenn Sie Folgendes tun möchten:

Wählen Sie einen berechneten Wert, wenn Sie Folgendes tun möchten:


WebFOCUS