In diesem Abschnitt: |
Sie können Ihr Diagramm mit StyleSheets und SET-Befehlen anpassen. Sie können die Diagrammbreite und Diagrammhöhe einstellen, festgelegte Skalen für die X- und Y-Achsen einstellen, den Diagramm-Editor aktivieren und Diagramm-API-Aufrufe verwenden, um das Diagramm weiter anzupassen.
Genaueres darüber, wie Sie Kopf- und Fußzeilen anpassen, finden Sie unter Kopfzeilen, Fußzeilen, Titel und Labels verwenden.
Vorgehensweise: |
Die Breite (oder horizontale Achse) jedes Diagramms, die jeglichen umgebenden Text mit einbezieht, wird automatisch auf 760 Pixel eingestellt. Wenn Sie die Diagrammbreite einstellen, sollten Sie für das Einbeziehen jeglichen Textes, der für die vertikale Achse und seine Labels benötigt wird, genügend Platz am linken Rand vorsehen.
Um die Anzeigefläche zu maximieren, können Sie die Größe Ihrer Labels beschränken, indem Sie entweder AS-Phrasen oder DECODE-Formeln verwenden.
Die Höhe (oder vertikale Achse) Ihres Diagramms wird automatisch auf 405 Pixel eingestellt.
Die vertikale Achse wird automatisch so eingestellt (VAUTO=ON), dass der gesamte Bereich der dargestellten Werte erfasst wird. Die Höhe der Achse wird so hoch wie möglich eingestellt (jegliche vorhandenen Kopf- oder Fußzeilen sowie die Notwendigkeit von geeignet gerundeten vertikalen Klassenmarkierungen werden dabei in Betracht gezogen). Der Bereich wird in das Intervall mit dem Namen "Klassen" unterteilt. Die Skala wird genormt, um Klassenwerte zur Verfügung zu stellen, welche die Intervalle, die in der Achse eingetragen sind, auf die geeigneten Vielfachen und Zehnerpotenzen runden.
SET HAXIS={nn|760}
Hierbei gilt:
Ist ein positiver numerischer Wert. Der Default ist 760 Pixel.
Hinweis: Die maximale HAXIS-Größe für SVG-Diagramme beträgt 40 Zoll.
Vorgehensweise: Referenz: |
Zur GRAPH-Umgebung gehören Parameter, die das Aussehen des Diagramms steuern, und zusätzliche Kontrolle bieten, wenn Sie die Anfrage ausführen.
Beispielsweise ermöglicht es Ihnen der BSTACK-Parameter, anzugeben, dass die Balken in einem Diagramm nicht nebeneinander angeordnet, sondern gestapelt werden sollen.
Um die Parameter einzustellen, die die GRAPH-Umgebung einstellen, verwenden Sie die entsprechende Variation des SET-Parameters.
SET parameter=value,parameter=value...
Eine Liste der unterstützten GRAPH-Parameter finden Sie unter Werte und Funktionen von SET-Parametern für Diagramme.
Hinweis:
Nachfolgend sehen Sie, wie Sie die Höhe (Y-Achse) und Breite (X-Achse) für ein Diagramm einstellen.
SET HAXIS=75,VAXIS=40
GRAPH FILE filename
.
.
.
END
Diagramm-SET-Parameter |
Werte |
Parameterfunktion |
---|---|---|
3D |
ON|OFF |
Wenn ON wird ein dreidimensionales Diagramm erzeugt. Wenn OFF wird ein zweidimensionales Diagramm erzeugt. ON ist der Default. |
AUTOTICK |
ON|OFF |
Wenn ON werden Strichmarkierungsintervalle automatisch eingestellt. ON ist der Default. (Siehe auch HTICK und VTICK.) |
BARNUMB |
ON|OFF |
Wenn ON werden die Summenwerte an das Ende der Balken in Balkendiagramm oder der Kreissektoren in Kreisdiagrammen platziert. OFF ist der Defaultwert. |
BSTACK |
ON|OFF |
Wenn ON bedeutet dies, dass die Balken in einem Balkendiagramm nicht nebeneinander angeordnet sondern gestapelt werden. OFF ist der Defaultwert. |
GRAPHEDIT |
graphedit |
Seit WebFOCUS 8.0 ist dieser Parameter veraltet. Informationen über das Bearbeiten von Diagrammen finden Sie im WebFOCUS InfoAssist-Handbuch für Benutzer. |
GRID |
ON|OFF |
Wenn ON gibt dies an, dass auf dem Diagramm ein Raster an den horizontalen und vertikalen Klassenmarkierungen abgebildet werden soll (siehe auch VGRID). OFF ist der Defaultwert. |
HAUTO |
ON|OFF |
Wenn ON gibt dies automatische Skalierung der horizontalen Achse an, es sei denn dies wird vom Benutzer überschrieben. Wenn OFF muss der Benutzer Werte für HMAX und HMIN angeben. ON ist der Default. |
HAXIS |
Gibt die Breite der horizontalen Achse in Zeichen an. Der Parameter kann angepasst werden für Diagramme, die offline erzeugt werden. HAXIS wird ignoriert für Online-Anzeige, da die Breite des Diagramms automatisch angepasst wird auf die Breite des Anzeigebereichs. | |
HCLASS |
nnn |
Gibt die horizontale Intervallmarkierung an, wenn AUTOTICK=OFF (siehe auch HTICK). |
HISTOGRAM |
ON|OFF |
Wenn ON wird anstelle einer Kurve ein Histogramm abgebildet, wenn die Werte auf der horizontalen Achse nicht numerisch sind. ON ist der Default. |
HMAX |
nnn |
Gibt den Maximalwert auf der horizontalen Achse an, wenn die automatische Skalierung nicht verwendet wird (HAUTO=OFF). |
HMIN |
nnn |
Gibt den Minimalwert auf der horizontalen Achse an, wenn die automatische Skalierung nicht verwendet wird (HAUTO=OFF). |
HSTACK |
ON|OFF |
Wenn ON bedeutet dies, dass die Balken in einem Histogramm nicht nebeneinander angeordnet sondern gestapelt werden. OFF ist der Defaultwert. |
HTICK |
nnn |
Gibt das Strichmarkierungsintervall für die horizontal Achse an, wenn AUTOTICK OFF ist (siehe auch HCLASS). |
LOOKGRAPH |
option |
Gibt den Diagrammtyp an. Weitere Informationen finden Sie unter Diagrammstile mit LOOKGRAPH bestimmen. |
PIE |
ON|OFF |
Wenn ON eingestellt ist, bedeutet dies, dass ein Kreisdiagramm gewünscht wird. OFF ist der Defaultwert. |
VAUTO |
ON|OFF |
Wenn ON gibt dies automatische Skalierung der vertikalen Achse an, es sei denn dies wird vom Benutzer überschrieben. Wenn OFF muss der Benutzer Werte für VMAX und VMIN angeben. ON ist der Default. |
VAXIS |
Gibt die Seitenlänge in Zeilen an. Der Parameter kann angepasst werden für Diagramme, die offline erzeugt werden. VAXIS wird ignoriert für Online-Anzeige, da die Höhe des Diagramms automatisch angepasst wird auf den Anzeigebereich. | |
VCLASS |
nnn |
Gibt die vertikale Intervallmarkierung an, wenn AUTOTICK=OFF (siehe auch VTICK). |
VGRID |
ON|OFF |
Wenn ON gibt dies an, dass auf dem Diagramm ein Raster an den horizontalen und vertikalen Klassenmarkierungen abgebildet werden soll (siehe auch GRID). OFF ist der Defaultwert. |
VMAX |
nnn |
Gibt den Maximalwert auf der vertikalen Achse an, wenn die automatische Skalierung nicht verwendet wird (VAUTO=OFF). |
VMIN |
nnn |
Gibt den Minimalwert auf der vertikalen Achse an, wenn die automatische Skalierung nicht verwendet wird (VAUTO=OFF). |
VTICK |
nnn |
Gibt das Strichmarkierungsintervall für die vertikale Achse an, wenn AUTOTICK OFF ist (siehe auch VCLASS). |
VZERO |
ON|OFF |
Bestimmt, ob Werte entlang der Y-Achse gespeichert oder ignoriert werden. Wenn ON, werden fehlende Daten entlang der Y-Achse als Null behandelt. Wenn OFF werden fehlende Werte entlang der Y-Achse ignoriert und die Werte werden nicht in der Matrix gespeichert. OFF ist der Defaultwert. |
Vorgehensweise: |
Die horizontale Skala ist automatisch so eingestellt, dass der gesamte Wertebereich abgebildet werden kann (HAUTO=ON). Der Bereich wird in das Intervall mit dem Namen "Klassen" unterteilt. Die Skala wird normalisiert, um Klassenwerte zur Verfügung zu stellen, welche die Intervalle, die in der Achse eingetragen sind, auf die geeigneten Vielfachen von 10 runden.
Um feste Ober- und Untergrenzen zuzuweisen (hilfreich, wenn Sie mehrere Diagramme erzeugen, in denen einheitliche Skalen benötigt werden), können Sie den automatischen Skalierungsmechanismus deaktivieren und neue Grenzwerte einstellen, indem Sie HAUTO=OFF einstellen.
SET HAUTO=OFF, HMAX=nn, HMIN=nn
Hierbei gilt:
Ist die automatische Skalierungsfunktion. Wenn HAUTO ON ist, werden alle Werte für HMAX und HMIN überschrieben.
Stellt die Obergrenze auf der horizontalen Achse ein. Der Default ist 0.
Steuert die Untergrenze auf der horizontalen Achse, wenn HAUTO OFF ist. Der Default ist 0.
Hinweis:
Vorgehensweise: |
Um der vertikalen Skala feste Ober- und Untergrenzen zuzuweisen (hilfreich, wenn Sie mehrere Diagramme erzeugen, in denen einheitliche Skalen benötigt werden), können Sie den automatischen Skalierungsmechanismus deaktivieren und feste Grenzen mit dem Befehl SET VAUTO=OFF einstellen.
SET VAUTO=OFF, VMAX=nn, VMIN=nn
Hierbei gilt:
Ist die automatische Skalierungsfunktion. Wenn VAUTO ON ist, werden alle Werte für VMAX und VMIN überschrieben.
Stellt die Obergrenze auf der vertikalen Achse ein, wenn VAUTO OFF ist. Der Default ist 0.
Steuert die Untergrenze auf der vertikalen Achse, wenn VAUTO OFF ist. Der Default ist 0.
Hinweis:
Vorgehensweise: |
Sie können Ihre Diagrammausgabe weiter verbessern, indem Sie manuell API-Aufrufe in den Befehlen ON GRAPH SET STYLE * und ENDSTYLE in der GRAPH-Anfrage hinzufügen. Wenn Sie ein HTML5-Diagramm erstellen, können Sie auch die Methoden und Eigenschaften von JavaScript Object Notation (JSON) einbinden. Beim Speichern der Änderungen werden entsprechende API-Aufrufe und -Eigenschaften in das Diagramm-StyleSheet geschrieben.
Informationen über das Diagramm-API finden Sie im Handbuch WebFOCUS-Grafiken.
Wenn Sie sowohl JSON- wie auch API-Aufrufe in den Stylesheet-Abschnitt der Anfrage aufnehmen, werden die API-Aufrufe zuerst geparsed, dann die JSON-Aufrufe. Wenn ein JSON also dieselben Eigenschaften anspricht wie die API-Aufruf, hat der JSON Vorrang. In der Regel überschreiben die späteren Deklarationen die Eigenschaften, die in vorherigen festgelegt wurden.
GRAPH FILE filename graph commands ON GRAPH SET STYLE * *GRAPH_SCRIPT API calls *END
*GRAPH_JS
JSON
*END
WEBFOCUS StyleSheet commands
ENDSTYLE
END
Hierbei gilt:
Gibt eine Datenquelle für das Diagramm an.
Sind API-Aufrufe Sie müssen in einem GRAPH_SCRIPT-Block innerhalb von *GRAPH_SCRIPT- und *END-Deklarationen enthalten sein. Eine Anfrage kann mehrere GRAPH_SCRIPT-Blöcke an beliebiger Stelle innerhalb des Styling-Abschnitts beinhalten. Informationen über das Diagramm-API finden Sie im Handbuch WebFOCUS-Grafiken.
Sind JSON-Methoden und Eigenschaften, die auf HTML5 Diagrammausgaben Anwendung finden. Sie müssen in einem GRAPH_JS-Block innerhalb von *GRAPH_JS-*END-Deklarationen enthalten sein. Eine Anfrage kann mehrere GRAPH_JS-Blöcke an beliebiger Stelle innerhalb des Styling-Abschnitts beinhalten. Weitergehende Informationen zu den JSON-Methoden und Eigenschaften finden Sie im Handbuch "JavaScript-Diagramm-Engine-API".
Genaueres über StyleSheet-Befehle finden Sie unter Ein WebFOCUS StyleSheet erstellen und verwalten.
Das folgende Beispiel mit Anmerkungen zeigt, wie Sie ein Diagramm mit ON GRAPH SET STYLE * anpassen. Der Diagramm-API-Code wird in der Anfrage markiert.
GRAPH FILE SALES
SUM RETURNS
RETAIL_PRICE
ACROSS PROD_CODE AS 'Product Code'
ON GRAPH SET STYLE *
*GRAPH_SCRIPT
1. setLegendMarkerPosition(4);
2. setO1LabelRotate(0);
3. setTitleString("Sales Report");
4. setTextJustHoriz(getTitle(),1);
*END
DEFMACRO=COND0001, MACTYPE=RULE, WHEN=RETURNS GT 4,$
TYPE=DATA,MACRO=COND0001,ACROSSCOLUMN=RETURNS,COLOR=RED,$
ENDSTYLE
END
Hierbei gilt:
Die Ausgabe ist:
WebFOCUS |