Vorgehensweise:
Referenz: |
Sie können Pop-up-Feldbeschreibungen in einem HTML-Report anzeigen lassen, wenn der Mauszeiger über einen Spaltentitel gerollt wird. Der Text der Feldbeschreibungen wird in einem Pop-Up-Feld beim Spaltentitel mit der im Report verwendeten Schriftart per Default angezeigt. Der Pop-Up-Text erscheint bei Report-Spaltentiteln sowie bei Titeln die für ACROSS-Phrasen erstellt wurden und für übereinander gestapelte Spaltentitel, die mit OVER-Phrasen erstellt wurden.
Der Pop-Up-Text, der für einen Spaltentitel angezeigt wird, wird vom Beschreibungsattribut in der Masterdatei für das entsprechende Feld definiert. Falls für ein Spaltentitel keinen Beschreibungseintrag in der Masterdatei vorhanden ist, wird kein Pop-Up-Feld angezeigt, wenn die Maus über den Titel positioniert wird.
Weitere Informationen über das Attribut Beschreibung finden Sie unter Nullwerte oder MISSING-Werte: MISSING unter Ein individuelles Feld beschreiben im Handbuch Daten mit der WebFOCUS-Sprache beschreiben.
Dieses Feature wird nicht vom HTML-Diagramm-Assistent unterstützt.
SET POPUPDESC = {ON|OFF}
Hierbei gilt:
Die Masterdatei, auf die der Report verweist, enthält Folgendes:
FIELD=UNITS, ALIAS=E10, FORMAT=I08, TITLE='Unit Sales', DESC='Number of units sold',$
Der Code, mit dem der Report erstellt wird, ist:
TABLE FILE GGSALES SUM UNITS BY REGION BY PRODUCT WHERE REGION EQ 'Midwest' ON TABLE SET POPUPDESC ON END
In der folgenden Abbildung sehen Sie die Reportausgabe und den Text für die Popup-Feldbeschreibung, die angezeigt wird, wenn Ihr Mauszeiger auf dem Spaltentitel Stückabsatz positioniert ist.
In der folgenden Abbildung sehen Sie den Tab Reportoptionen, wobei die Option Popup-Feldbeschreibung anzeigen für diesen Report aktiviert ist.
Die Dialogbox Reportoptionen wird geöffnet.
In der folgenden Abbildung sehen Sie die Dialogbox Reportoptionen, wobei die Option Popup-Feldbeschreibungen für diesen Report aktiviert ist.
Für das Verteilen von HTML-Reports, die Pop-Up-Feldbeschreibungen enthalten, mit dem ReportCaster werden JavaScript-Komponenten benötigt, die sich im WebFOCUS Client befinden. Um auf diese Komponenten von einem mit ReportCaster verteilten Report zuzugreifen, muss die geplante Prozedur den Befehl SET FOCHTMLURL enthalten, der statt auf den Defaultwert auf eine absolute URL eingestellt werden muss. Beispiel,
SET FOCHTMLURL = http://hostname[:port]/ibi_apps/ibi_html
Hierbei gilt:
Ist der Hostname und die optionale Portnummer (nur angegeben, wenn Sie nicht die Default-Portnummer verwenden), auf dem sich die WebFOCUS-Webanwendung befindet.
ibi_apps ist der für die Site angepasste Webserver-Alias, der auf das Verzeichnis WEBFOCUS80/ibi_apps verweist (wobei ibi_apps der Default-Wert ist). ibi_html ist ein Verzeichnis auf dem Pfad zu den JavaScript-Dateien, die zugreifbar sein müssen.
Weitere Informationen über die Codierung von Reports für die Nutzung im ReportCaster finden Sie im Anhang Tipps und Methoden für das Codieren eines ReportCaster-Reports im ReportCaster-Handbuch.
WebFOCUS |