Anzeigebefehle in einer Anfrage verwenden

Vorgehensweise:

Die vier Anzeigebefehle (PRINT, LIST, SUM und COUNT) sind auch als Verben bekannt. Diese Befehle sind flexibel. Sie können Reports mit mehreren Feldern mit einem Befehl erstellen und mehrere unterschiedliche Anzeigebefehle in eine einzige Reportanfrage aufnehmen.


Nach oben

x
Syntax: Anzeigebefehle in einer Anfrage verwenden
display [THE] [SEG.]fieldname1 [AND] [THE] fieldname2 ...

oder

display *

Hierbei gilt:

display
Ist der Befehl PRINT, LIST, SUM oder COUNT. WRITE und ADD sind Synonyme von SUM und können ihn substituieren.
SEG.
Zeigt alle Felder in einem Segment an (eine Gruppe zugehöriger Felder in einer Masterdatei). Der Feldname, den Sie angeben, kann ein beliebiges Feld im Segment sein.
fieldname
Ist der Name des Feldes, das im Report angezeigt werden soll.

Die maximale Anzahl der Anzeigefelder, die Ihr Report enhalten kann, hängt von mehreren Faktoren ab. Weitere Informationen finden Sie unter Maximale Anzahl von Anzeigefeldern in einer Anfrage.

Die Felder werden im Report in derselben Reihenfolge angezeigt, in der sie in der Reportanfrage angegeben sind. Die Reportspalte für fieldname1 erscheint z. B. vor der Reportspalte für fieldname2.

Das Feld, das angezeigt werden soll, wird auch Anzeigefeld genannt.

AND
Ist optional und wird verwendet, um die Lesbarkeit zu verbessern. Es kann zwischen zwei beliebigen Feldnamen verwendet werden und wirkt sich auf den Report nicht aus.
THE
Ist optional und wird verwendet, um die Lesbarkeit zu verbessern. Es kann vor einem beliebigen Feldnamen verwendet werden und wirkt sich auf den Report nicht aus.
*
Wendet den Anzeigebefehl auf jedes Feld im linken Pfad der Datenquelle aus.

Hinweis: Die Optionen SEG. und * zeigen keine virtuellen Felder an. Verweisen Sie auf virtuelle Felder explizit in einer einer PRINT-Anweisung (PRINT * virtueller Feldname), um virtuelle Felder zu drucken. Dies ist selbst dann so, wenn der virtuelle Feldname ein Realfeld neu definiert.


WebFOCUS