Mehrere E-Mail-Adressen angeben

Beim Erstellen von Zeitplänen oder Verteilerlisten können Sie mehrere E-Mail-Adressen innerhalb eines einzelnen Feldes, einer Zeile oder eines Datensatzes angeben.

Beim Erstellen von Zeitplänen und Verteilerlisten sollten Sie E-Mail-Adressen durch Komma (,) oder Semikolon (;) voneinander trennen.

Die E-Mail-Adressen werden in der An:-Zeile für eine einzelne E-Mail angezeigt, wenn die geplante Ausgabe verteilt wird.

Hinweis:


Nach oben

Beispiel: Mehrere Burst-E-Mail-Adressen angeben

Falls Sie die Default-Konfiguration verwenden (Paket E-Mail = JA), wird eine E-Mail für mehrere Burst-Werte, für die die gleiche E-Mail-Adresse angegeben wurde, verteilt. Die E-Mail-Adressenwerte, die auf jeder Zeile angegeben werden, werden als Zeichenkette behandelt, die ein Schlüssel ist. Falls mehrere Zeilen mit dem gleichen Adressenwert (Schlüssel) vorhanden sind, wird eine E-Mail mit allen Burst-Werten verteilt. Sehen Sie sich beispielsweise die folgende Verteilerliste an:

Burst-Adressenwert

A            user1@abcd.com;user2@abcd.com
B            user1@abcd.com
C            user1@abcd.com

In diesem Beispiel erhält user1@abcd.com zwei E-Mails, wenn die geplante Ausgabe verteilt wird. In der ersten E-Mail wird user1@abcd.com; user2@abcd.com in der Zeile An angezeigt und es wird ein Anhang für den Burst-Wert A verteilt. In der zweiten E-Mail wird user1@abcd.com in der Zeile An angezeigt und es werden zwei Anhänge verteilt: einer für den Burst-Wert B und einer für den Burst-Wert C.

Falls Sie die Konfiguration verwenden, bei der eine einzige E-Mail für jede Zeile angegeben wird (Paket E-Mail = NEIN), tritt Folgendes für unser Beispiel ein. Es werden drei unterschiedliche E-Mails verteilt. In der ersten E-Mail wird user1@abcd.com; user2@abcd.com in der An:-Zeile angezeigt und es wird ein Anhang für den Burst-Wert A verteilt. Die zweite E-Mail wird an user1@abcd.com mit einem Anhang für den Burst-Wert B verteilt. Die dritte E-Mail wird an user1@abcd.com mit einem Anhang für den Burst-Wert C gesendet.

Wenn ein Zeitplan mehrere Tasks hat und Packet Email = BURST, dann wird für jeden Burst-Wert die Ausgabe aller Tasks kombiniert und verteilt. In unserem Beispiel werden drei separate E-Mails verteilt. In der ersten E-Mail wird user1@abcd.com; user2@abcd.com in der An-Zeile angezeigt und es wird die gesamte Ausgabe von mehreren Tasks für den Burst-Wert A verteilt. Die zweite E-Mail wird mit der gesamten Ausgabe aller Tasks für den Burst-Wert B an user1@abcd.com gesendet. Die dritte E-Mail wird mit der gesamten Ausgabe aller Tasks für den Burst-Wert C an user1@abcd.com gesendet.

Weiter ist bei Verwendung der Default-Konfiguration (Paket E-Mail = JA) zu beachten, dass der gleiche Burst-Wert mehrfach für den gleichen Adressen-(Schlüssel)-Wert angegeben wird. Sehen Sie sich beispielsweise die folgende Verteilerliste an:

Burst-Adressenwert

A          user1@abcd.com;user2@abcd.com
B          user1@abcd.com
B          user1@abcd.com

In dieser Verteilerliste werden nur zwei E-Mails an user1@abcd.com verteilt. In der ersten E-Mail wird user1@abcd.com; user2@abcd.com in der An:-Zeile angezeigt und ein Anhang wird für den Burst-Wert A verteilt. Die zweite E-Mail wird an user1@abcd.com mit einem Anhang für den Burst-Wert B verteilt. Die dritte Zeile in der Verteilerliste wird ignoriert, da sie denselben Schlüssel und denselben Burst-Wert (B) enthält, wie die zweite Zeile.

Die beste Vorgehensweise ist es, Ihre Verteilungsinformationen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie keine Burst- und Adresswerte dupliziert haben.


Nach oben

Beispiel: Mehrere Nicht-Burst-E-Mail-Adressen angeben

Sehen Sie sich die folgende Muster-Verteilerliste an, die keine Burst-Werte enthält:

Adresse

user1@abcd.com;user2@abcd.com
user1@abcd.com
user2@abcd.com
user3@abcd.com
user1@abcd.com;user2@abcd.com;user3@abcd.com

In dieser Verteilerliste wird eine E-Mail an jede Adresse verteilt, unabhängig davon, ob Paket-E-Mail auf JA oder NEIN gesetzt wird. Dies ist so, weil jeder Adresswert eindeutig ist. Bei der ersten E-Mail wird user1@abcd.com; user2@abcd.com in der An:-Zeile angezeigt und die gesamte Reportausgabe aus einer geplanten Reportprozedur angehängt. Die zweite E-Mail wird an user1@abcd.com verteilt usw.

Falls eine der Adresszeilen in der Verteilerliste wiederholt wird (z. B. wenn user3@abcd.com in der sechsten Zeile in der Muster-Verteilerliste eingegeben wird), geschieht Folgendes: Falls Paket E-Mail = JA ist, wird nur eine E-Mail an user3@abcd.com verteilt. Wenn jedoch Paket E-Mail = NEIN ist, werden zwei separate E-Mails an user3@abcd.com verteilt.


WebFOCUS