Eine dynamische Verteilerliste ermöglicht Ihnen, entweder eine Liste mit Burst-Werten und Bestimmungsorten oder nur eine Liste mit den Bestimmungsorten einer Datenquelle im Speicher abzulegen (z. B. ein Flatfile, Datei, SQL-Datenbank, FOCUS-Datenquelle oder LDAP). Sie müssen eine WebFOCUS-Prozedur (FOCEXEC) codieren, die im Pfad des Servers verfügbar ist, der entweder im Serverprofil (edasprof.prf) oder im Benutzerprofil definiert ist. Die Prozedur muss die Verteilungsinformationen it den Daten zurückgeben (mit dem PCHOLD-Befehl), wobei die Daten so angeordnet sind, wie Sie es angegeben haben. Dieses Layout muss bestimmte Werte und Bestimmungsorte enthalten, so dass der ReportCaster die zurückgegebenen Informationen identifizieren und verarbeiten kann.
Sie können optional ein Kennwort in eine dynamische Verteilerliste aufnehmen. Wenn Sie ein Kennwort in eine dynamische Verteilerliste aufnehmen, wird es verwendet, um die Ausgabe in einer mit Kennwort geschützten Zip-Datei zu verschlüsseln, falls die Zip-Option ausgewählt wurde. Diese Option ist nur verfügbar, falls die ReportCaster-Server-Konfigurationsoption Zip-Kennwortverschlüsselung-Plug-In auf Nein gestellt ist. Wenn die ReportCaster-Serverkonfiguration-Option Zip-Kennwortverschlüsselung-Plug-In auf Default oder einen angepassten Wert gestellt wird, werden die Kennwörter in einer dynamischen Verteilerliste ignoriert, da das Plug-In für Kennwörter verwendet wird.
Das Folgende ist eine Muster-Masterdatei für E-Mail-Verteilungsinformationen in einer Textdatei.
FILE=MYADDR,SUFFIX=FIX SEGNAME=SEG01,SEGTYPE=S02 FIELDNAME=BURST_VALUE,BURST,A50,A50,$ FIELDNAME=EMAIL_ADDRESS,EMAIL,A40,A40,$
Das Folgende ist eine Musterprozedur für Bursting. Die Spaltennamen und die Reihenfolge, in der sie zurückgegeben werden, muss 'VALUE' und dann 'DEST' sein.
SET ASNAMES=ON TABLE FILE MYADDR PRINT BURST_VALUE AS 'VALUE' EMAIL_ADDRESS AS 'DEST' ON TABLE PCHOLD END
Die folgende Beispielprozedur ist nicht für Bursting gedacht. In diesem Fall muss die 'VALUE'-Spalte nicht bereitgestellt werden, da kein Burst-Wert benötigt wird.
SET ASNAMES=ON TABLE FILE MYADDR PRINT EMAIL_ADDRESS AS 'DEST' ON TABLE PCHOLD END
Hinweis: Wenn die Spaltennamen in der Masterdatei nicht VALUE und DEST sind, müssen Sie einen SET ASNAMES=ON-Kennzeichner vor der Anweisung TABLE FILE in der Prozedur hinzufügen.
Im folgenden Beispiel sehen Sie, wie Sie Zip-Verteilung mit Kennwörtern schützen können. Die folgende Masterdatei enthält ein Kennwort für die Zip-Verteilung.
FILE=MYADDR,SUFFIX=FIX SEGNAME=SEG01,SEGTYPE=S02 FIELDNAME=BURST_VALUE,BURST,A50,A50,$ FIELDNAME=EMAIL_ADDRESS,EMAIL,A40,A40,$ FIELDNAME=PASSWORD,PWD,A12,A12,$
Die folgende Musterprozedur enthält zusätzlich zu den Spalten Bestimmungsort und Burst-Wert eine Kennwort-Spalte.
SET ASNAMES=ON TABLE FILE MYADDR PRINT BURST_VALUE AS 'VALUE' EMAIL_ADDRESS AS 'DEST' PASSWORD AS 'PASS' ON TABLE PCHOLD END
WebFOCUS |